
Claudio Naranjo: Die innere Musik. Essays über musikalische Hermeneutik, aus dem Spanischen von Josephine Désirée Eisenmann, Wien: Hollitzer Verlag, 2020, 276 S., 17 x 24 cm, Deutsch, Hardcover
ISBN 978-3-99012-563-2 (hbk) € 30,00
ISBN 978-3-99012-775-9 (hbk) € 40,00 2., veränderte Auflage mit E-Book (inkl. Musikbeispielen) auf USB-Stick
Die innere Musik
Essays über musikalische Hermeneutik
Musik kann uns erheben, psychospirituell nähren – sie kann uns zu besseren Menschen machen. – Das ist die Hauptthese von Die innere Musik.
Claudio Naranjo, Psychiater, Pionier der transpersonalen Psychologie und international renommierter Gestalttherapeut, gilt wegen seiner wegbereitenden experimentellen und theoretischen Arbeiten als Brückenbauer zwischen Psychotherapie und spirituellen Traditionen. Mit diesem Band ergründet er die Bedeutung unseres klassischen musikalischen Erbes und führt zu einem tieferen Verständnis des subtilen Einflusses von Komponisten wie Bach, Beethoven, Brahms, Schumann, Mozart oder Schubert auf die westliche Kultur.
Alle im Buch mit einer Note gekennzeichneten Musikstücke und Videobeispiele sind mittels beiliegendem USB-Stick zugänglich. Zusätzlich zu den digitalisierten Hör- und Videobeispielen findet sich am Ende des beigelegten USB-Sticks ein Videomitschnitt einer Konferenz von Claudio Naranjo: Musik und Persönlichkeit (Udine 2009).
INHALT
Vorwort von Fernando Palacios
An die Lesenden
Autobiographische Widmung
Im Sinne einer Einleitung: Musik – Bedeutung und Heilung
Musikalische Protosemantik und das Spiel mit der Tonfarbe in der Zeit
Musikalische Motive, Phrasen und Perioden
Die Konstruktion von Bedeutung anhand der musikalischen Form
Beethoven und die Sonatensatzform
Die Heldenreise und der Aufbau der Sinfonie
Schuberts Vorahnung seines frühen Todes
Brahms’ Erlebenswelt im Lichte des unbekannten Werkes Tótila Alberts
Über das Herz in der Musik
Weitere Beispiele aus dem „musikalischen Diktat“ Tótila Alberts
Inhaltsverzeichnis der Musikzitate