Cover Instrumentarium und Instrumentalstil in der Wiener Hofoper zwischen 1705 und 1740

Dagmar Glüxam: Instrumentarium und Instrumentalstil in der Wiener Hofoper zwischen 1705 und 1740, Tutzing: Hans Schneider Verlag, 2006 (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation Band 32), 850 S., 17 x 24,5 cm, Deutsch, Hardcover

ISBN-10: 3 7952 1182 4
ISBN-13: 978 3 7952 1182 4 (hbk) € 90,00

Download Cover
Dagmar Glüxam

Instrumentarium und Instrumentalstil in der Wiener Hofoper zwischen 1705 und 1740

INHALT

1. Einleitung

2. Die Quellen: Partituren und Stimmenmaterial

2.1. Die Komponisten

2.2.1. Die Partituren

2.2.2. Das Stimmenmaterial

2.3. Das Partiturbild

2.3.1. Die Partituranordnung

2.3.2. „Leere" Partitursvsteme

2.4. Die Aufgaben des instrumentalen Ensembles

2.4.1. Selbstständige Aufgaben

2.4.1.1. Die Eröffnungsnummern

2.4.1.2. Ritornell

2.4.1.3. Selbstständige Instrumentalsätze

2.4.1.4. Balletti

2.4.2. Begleitende Aufgaben: Arien, Recitativo accompagnato, Chor

2.4.2.1. Arien mit konzertanten Instrumenten

2.4.2.2. Unisono-Techniken

2.4.2.3. Die Bassetto-Technik

2.4.2.4. Die Begleitung Suonano il basso

2.4.2.5. Die Melodiebegleitung

2.4.2.6. Recitativo accompagnato

2.4.2.7. Chor

3. Bestand, Besetzungen, Instrumentation

3.1. Die Besetzungsangaben in den Opernpartituren

3.1.1. Tuti, Violini et Hautbois, Con Stromenti

3.1.2. Violini

3.1.3. Unissoni

3.1.4. Con oder Senza Hautbois?

3.1.5. Solo, Soli

3.1.6. Violini soli und Concertino

3.1.6.1 Violini soli

3.1.6.2. Concertino 

3.1.7. Die Besetzung der Basso-continuo-Gruppe

3.1.7.1. Der Basso (Violone, Kontrabass) in den Arien mit Basso-continuo-Begleitung

3.1.7.2. Der Basso während der Gesangsbegleitung

3.1.7.3. Violoncello - Violoncello solo - Violoncelli soli

3.1.7.4. Das Violoncello in den Arien mit Basso - continuo-Begleitung

3.1.7.5. Violoncello, Basso di viola in den Arien mit obligaten Instrumenten

3.1.7.6. Con oder Senza fagoto?

4. Das Instrumentarium und die Funktion der einzelnen Instrumente

4.1.1 Violine

4.1.2. Viola

4.1.3. Viola d'amore, Viola inglese

4.1.4. Viola da gamba

4.1.5. Basso di viola

4.1.6. Baryton

4.1.7. Violoncello

4.1.8. Violone, Contrabasso

4.2.1. Oboe

4.2.2. Chalumeau

4.2.3. Flauto

4.2.4. Flauto traversière

4.2.5. Zink (Cornetto)

4.2.6. Fagott

4.2.7. Horn (Corno da caccia)

4.2.8. Trompete

4.3.1. Cembalo

4.3.2. Theorbe

4.3.3. Arciliuto

4.3.4. Mandola, Mandolino

4.4. Salterio

4.5. Pauken

5. Zusammenfassung

Anhang

Chronologisches Verzeichnis der untersuchten musikdramatischen Werke
Index
Bibliographie
Verzeichnis der Abbildungen