
Georg Feder, Walter Reicher: Internationales musikwissenschaftliches Symposium „Haydn & Das Clavier“, Tutzing: Hans Schneider Verlag, 2002 (Eisenstädter Haydn-Berichte 1), 200 S., 17,5 x 24,5 cm, Deutsch, gebunden
ISBN 978-3-7952-1090-9 (hbk) € 48,00
Internationales musikwissenschaftliches Symposium „Haydn & Das Clavier“
Eisenstadt 2000
Seit 1988 finden in Zusammenhang mit den Haydn Festspielen Eisenstadt von Zeit zu Zeit musikwissenschaftliche Symposien statt. Über zwei dieser Symposien sind Berichte erschienen.
Mit dem vorliegenden Bericht über das Symposium „Joseph Haydn & Das Clavier“ wird nunmehr eine eigene Publikationsreihe der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt gestartet, deren Inhalt und zeitliche Folge sich durch die Programme der Haydn Festspiele und die wissenschaftliche Tätigkeit des Eisenstädter Haydn-Zentrums ergeben wird.
Das Symposium vom 14. bis 15. September 2000 war teil der Haydn Tage 2000 in Eisenstadt, die vom 7. bis 17. September 2000 stattfanden. Die Programme der bei den Haydn Tagen 2000 veranstalteten Konzerte, soweit sie mit dem Symposium in Beziehung standen, sind Teil dieses Berichts. Veranstalter des Symposiums waren die Haydn Festspiele Eisenstadt, die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt und die Kulturabteilung des Landes Burgenland. Die künstlerische Leitung und Gesamtplanung hatte Intendant Dr. Walter Reicher, die wissenschaftliche Betreuung lag in Händen von Prof. Georg Feder.
Die Referate werden nach den von den Referenten revidierten Manuskripten wiedergegeben. Den Diskussionen liegt eine Tonbandaufnahme und eine davon gefertige Niederschrift zugrunde, die von den Herausgebern gekürzt und abschließend von den Diskussionsrednern durchgesehen wurde.
Informationen zur Reihe Eisenstädter Haydn-Berichte
INHALT
Vorwort
Abkürzungen
László Somfai
Joseph Haydn und das Clavier – eine subjektive Einführung
Harald Haslmayr
Haydns Klaviersonaten – Aspekte der ästhetischen Rezeptionsgeschichte
Jürgen Brauner
Die Klaviertrios von Haydn zwischen denen von Mozart und Beethoven –
rückständig oder progressiv?
Marjorie E. Rycroft
Eingriffe des Verlegers in Haydns Bearbeitungen schottischer Lieder
Otto Biba
Clavierbau und Clavierhandel in Wien zur Zeit Joseph Haydns
Ingomar Rainer
Josef Mertin (1904–1998) und seine Bemühungen um Klavierinstrumente
aus dem Umkreis von Joseph Haydn
James Webster
Der Improvisationsstil in Haydns Klaviermusik
Georg Feder
Der Moll-Dur-Dualismus in Haydns Klaviermusik
Abschlussdiskussion
Referenten und Diskussionsteilnehmer
Konzerte im Rahmen der Haydn-Tage 2000 in Eisenstadt
mit Bezug zum Symposium
Anhang
Haydn-Dokumente, vorgelegt von Walter Reicher
Register