Cover Musik und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter

Magnus Gaul (Hg.): Musik und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter. Didaktische Überlegungen zu einer der wichtigsten menschlichen Ressourcen, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2024 (Forum Musikpädagogik Band 159, Regensburger Schriften), 212 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Englisch, zahlreiche Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-523-0 (pbk) € 35,00

Download Cover
Magnus Gaul

Musik und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter

Didaktische Überlegungen zu einer der wichtigsten menschlichen Ressourcen

Die Organisation von Zeit ist nicht nur eine Frage des Musikunterrichts. Sie gehört zu den wichtigsten Kernkompetenzen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Zeit zu haben – oder sich zu nehmen – erweist sich immer mehr als Herausforderung. Digitale Medien erschweren Kindern und Erwachsenen häufig den sinnvollen Einsatz zeitlicher Ressourcen. Verantwortungsvolles Lernen im Kontext Bildung und Erziehung kann nur effektiv gelingen, wenn dafür Zeit und Ruhe zur Verfügung stehen und Bildungsprozesse nicht ausschließlich unter Zeitdruck angeleitet werden. Dieser Band trägt dazu bei, den Umgang mit der Zeit konkreter zu analysieren, um – musikbezogen und interdisziplinär – Strategien aufzuzeigen, wie die wichtige Ressource Zeit bewusst genutzt werden kann.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

INHALT

Vorwort
 

I. Urphänomene im Kontext Zeit und Musik

Karlheinz Geißler
Von der Zeit Gottes zur Zeit der Manager –
Entwicklungsgeschichte des Zeitmanagements

Thilo Hinterberger
Zeit, Rhythmus, Jetzt –
Wie unser Bewusstsein Zeit erschafft und welche Rolle
sie für unser Er-Leben spielt

Sophia Wirkner und Marc Wittmann
Die Zeit in unterschiedlichen Bewusstseinszuständen
 

II. Musikpädagogische und musikdidaktische Implikationen

Damien Ehrhardt
Zeit denken –
Musikhistorische Dimensionen

Magnus Gaul
Zeitstrukturen in musikdidaktischen Handlungsfeldern

Steffen Reinhold
Die Zeit im projektorientierten Musikunterricht

Matthias Seitz, Katrin Rakoczy, Ulrich Frick, Daniel Eberhard,
Miles Tallon und Karina Gotthardt
Didaktische Ideen für Vokalensembles aus
der Zeit der Pandemie

 

III. Pädagogisch-konzeptionelle Zeitdimensionen

Shirley Salmon
Die Bedeutung von Joint Attention für Lernprozesse

Tania Schnagl
Chronos und Kairos: Musikunterricht in der Grundschule
zwischen Zeittaktung und Loslassen

Kristín Valsdóttir
The structure of education and the notion of time
 

IV. Digitale Transformationsprozesse in Bild und Ton

Michael Fleig
Strukturen digitaler Zeitlichkeit im Musikvideo

Alexander Niebler
Zeitliche Strukturen im statischen und bewegten Bild
 

V. Visualisierung von Zeit

Eva Daxl
Zeitlichkeit in der Kunst – Eine Annäherung

Susanne Wegmann
Über die Zeit herrschen –
Reflexionen zur Vergänglichkeit und Ewigkeit
in den Kunstkammern der Frühen Neuzeit

 

Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren