OPEN
ACCESS
Cover Netze der Macht in der Neue-Musik-Szene

Andreas Holzer: Netze der Macht in der Neue-Musik-Szene, Wien: Hollitzer Verlag, 2024 (Musikkontext 20), 320 S., 17 x 24 cm, Deutsch, Hardcover

ISBN 978-3-99094-155-3 (hbk) € 50,00
ISBN 978-3-99094-156-0 (pdf) Open Access

Download Cover
Andreas Holzer

Netze der Macht in der Neue-Musik-Szene

Das Machtgefüge in differenzierten demokratischen Gesellschaften kann nicht bloß so verstanden werden, dass bestimmte Personengruppen Macht über andere ausüben. In sozialen Netzwerken, ob im Sinne von Szene, Feld, System oder Dispositiv, entsteht (nach Hannah Arendt) Macht unweigerlich im Kommunizieren und gemeinsamen Handeln von Menschen. Das komplexe Netzwerk der Neue-Musik-Szene, bestehend aus Akteur_innen, Institutionen, Diskursen und Artefakten, im Verbund mit den kulturpolitischen Rahmenbedingungen, muss als sich ständig in Bewegung befindliches Gebilde verstanden werden, in dem die  unterschiedlichsten Handlungen, Strategien und Widerstände aufeinandertreffen. Machtbeziehungen sind „definiert durch eine Form von Handeln, die nicht direkt und unmittelbar auf andere, sondern auf deren Handeln einwirkt.“ (Michel Foucault)

Informationen zur Reihe Musikkontext

DOI: https://doi.org/10.2307/jj.13524421

INHALT

Dank

Vorwort des Herausgebers

Vorbemerkung zu den Fragebögen und Interviews
(und den Abkürzungen)

Vorbetrachutng: N/neu? modern? zeitgenössisch? gegenwärtig? aktuell?

Einleitung

1. Methodische Zugänge
  1.1.Beschreibungsmodelle von sozialen Netzwerken
       und deren Machtstrukturen
       ● Michel Foucault: Dispositive ● Pierre Bourdieu: Felder
       ● Howard S. Becker: Art Worlds ● Niklas Luhmann: Systeme
       ● Gerhard Schulze: Szenen
  1.2. Machttheorien
       ● Max Weber (Durchsetzung des Willens) ● Hannah Pitkin
          (power over/power to) ● Hannah Arendt (Macht als Produkt
           menschlichen Handelns) ● Pierre Bourdieu (symbolische Macht)
       ● Michel Foucault (Mikrophysik der Macht) ● Niklas Luhmann
         (Macht im System) ● Gerhard Göhler (transitive/intransitive Macht)
       ● Judith Butler (Psyche der Macht) ● Shoshana Zuboff: (Instrumentarian Power?)
2. Das Beobachtungsfeld: Aufführungen Neuer Musik von 2010 –
    2019 in Deutschland und Österreich – eine selektive Bestandsaufnahme
    und deren Analyse

    2.1. Aufführungsdaten von 2010 bis 2019
          2.1.1. Das Untersuchungsfeld und die Kategorien der Untersuchung
          2.1.2. Die Untersuchungskategorien
          2.1.3. Die Aufführungsdaten:
                   a. Österreich:

                       Wien Modern
                       Musikprotokoll des Steirischen Herbstes (Graz)
                       Klangspuren Schwaz
                       Zyklus Klangforum (Wien)
                       Zyklus Nouvelles Aventures (Wien)
                       Zyklus PHACE (Wien)
                   b. Deutschland:
                       Internationale Ferienkurse in Darmstadt
                       Donaueschinger Musiktage
                       Ultraschall Berlin
                       Maerzmusik (Berlin)
                       cresc… Biennale für Moderne Musik (Frankfurt)
                       Eclat (Stuttgart)
                       Musica Viva (München)
          2.1.4. Auswertungen der Aufführungsdaten
                   Gesamtzahl der Aufführungen in Österreich
                   Gesamtzahl der Aufführungen in Deutschland
                   Gesamtzahl der Aufführungen in Österreich und
                   Deutschland – und ein Vergleich mit einer Studie von Gianluigi Mattietti
                   Besetzungen bzw. Art der aufgeführten Stücke
                   Anzahl und Anteil der Stücke von Komponistinnen
                   Veränderungen bezüglich der Aufführungsorte
    2.2. Zum Stellenwert von Komponist*innen Neuer Musik im
           universitären Musikgeschichteunterricht
    2.3. Inwieweit korreliert die Anzahl der Aufführungen mit der
          Präsenz der Komponist*innen im Schrifttum?
    2.4. Zur Relevanz digitaler Präsenz von Komponist*innen

3. Diskurse über die aktuelle Kompositionsszene
    3.1. Einleitung – wie verstehe ich den Begriff Diskurs?
    3.2. Textsorten, Diskursstränge – Vorbemerkungen zur Auswahl der Texte und deren Analyse
          3.2.1. Werkeinführungen

                   a. Zur Performativität der Texte (● Anregungen durch
                       andere Künste ● Verknüpfungen mit philosophischen
                       Ideen ● Anregung durch assoziative Bilder)
                   b. Was wird über die musikalischen Strukturen und deren
                       Realisierung geschrieben?
                   c. Explizite und implizite Formen einer ästhetischen Positionierung
                   d. Resümee
          3.2.2. Texte von Komponist*innen als kompositionsgeschichtliche Positionsbestimmungen
                   a. Zentrale aktuelle Diskursstränge
                   b. Claus-Steffen Mahnkopf: Plädoyer für eine „innerkompositorische Ethik“
                   c. Johannes Kreidler: „Wer für Geige/Streichquartett schreibt, schreibt ab“
                   d. Erweiterung des Diskursfeldes und Conclusio
                   e. Resümee
          3.2.3. Genderaspekte
                   Resümee

4. Institutionen und Akteur*innen in ihren kulturpolitischen Rahmenbedingungen
    Vorbemerkung
    4.1. Kulturpolitische Rahmenbedingungen
          4.1.1. Determinanten der Kulturpolitik
          4.1.2. Aktionsradien der Kulturpolitik

                     Strukturen der Förderungen
                        a. Jährliche staatliche Subventionen (● Traditionelle
                            Institutionen ● Institutionen der Neue Musik-Szene)
                        b. Preise, Wettbewerbe
                        c. Stiftungen, Sponsoren
    4.2. Institutionen als Schnittstellen
           Grundlegendes
           Festivals
           Kurator*innen
           Das Konzert – ein Auslaufmodell?
           Rundfunkanstalten
           Bildungsinstitutionen
           Verlage
    4.3. Soziale Akteur*innen und ihre Strategien
           Netzwerke
           Komponist*innen: Technologien des Selbst
           Interpret*innen

Resümee

Anhang
    A. Fragebogen an Komponist*innen
294 — B. Fragebogen an Interpret*innen
295 — C. Fragebogen an Kurator*innen
296 — D. Fragebogen an Leiter*innen von Ensembles

Literaturverzeichnis

Index
    Begriffe
    Personen