
Alexej Parin: Paradigmen der russischen Oper, aus dem Russischen von Anastasia Risch und Christiane Stachau, Wien: Hollitzer Verlag, 2016, 296 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Hardcover
ISBN 978-3-99012-270-9 (hbk) € 39,90
ISBN 978-3-99012-272-3 (epub) € 34,99
ISBN 978-3-99012-271-6 (pdf) € 34,99
Paradigmen der russichen Oper
Warum ist die Herrscherfigur in der russischen Oper so allmächtig?
Welche Psychologie und nationale Identitäten verbergen sich hinter diesen Charakteren?
Warum werden die singenden und tanzenden Gegenspieler immer so bezaubernd und gleichzeitig so furchterregend dargestellt?
Wer verbirgt sich wirklich hinter den Feindbildern der russischen Komponisten?
Wie schlagen sich die zwei großen Überlieferungen – das ‚heilige Russland‘ und der Mythos Sankt Petersburg – und ihr Machtspiel in der Oper nieder?
Welche Mythen oder Symbole liegen Figuren wie Boris Godunow und Marfa, Kontschak und der Alten Gräfin, Tatjana und German, Polen und Kitesch zugrunde?
Wie sind die Geschlechterrollen in der russischen Oper definiert?
Der renommierte russische Opernkritiker Alexej Parin beantwortet diese und viele andere Fragen mit einer klaren, jedoch vielschichtigen Sprache und setzt die russische Oper in einen europäischen Kontext. Dabei nähert er sich der russischen Oper aus verschiedenen Blickwinkeln und unter Einsatz eines erstaunlich vielschichtigen Methodenapparats: Ansätze der Kulturgeschichte, Geschichtsphilosophie, Gender-Studies, Mythologie sowie der analytischen Psychologie und philosophischen Hermeneutik werden herangezogen, um die russische Operngeschichte – von Werstowski und Glinka bis Prokofjew und Schostakowitsch – in ihrem ganzen Facettenreichtum darzustellen.
INHALT
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Opferungsglocken und Krönungsgeläut: der Zar
Die Polowetzer Orgie in Paris: der Feind
Elegie auf den verschneiten Weiten des Weltalls: der Dichter
Frau, Mannweib, Starez: die Heldin und ihr Umkreis
Feuer, Wasser und das Licht ohne Flamme: das Allerheiligste
Furchterregende Alte, blühende Schönheit, verhängnisvolle Karte: der Mythos Petersburg
Birken vor Säulenportalen: die heilige Rus gegen Petersburg
Anhang
Verzeichnis der am häufigsten genannten russischen Opern
Auswahlbibliografie des Autors