
Klaus Sonnleitner: „Soli Deo Gloria“ Zum Schaffen Augustinus Franz Kropfreiters, Wien: Hollitzer Verlag, 2022, 596 S., 17 x 24 cm, Deutsch, Hardcover, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-99012-984-5 (hbk) € 65,00
ISBN 978-3-99012-985-2 (pdf) € 64,99
„Soli Deo Gloria“
Zum Schaffen Augustinus Franz Kropfreiters
Der österreichische Komponist Augustinus Franz Kropfreiter (1936–2003) gehörte als Chorfrater dem Stift St. Florian bei Linz an, wo er als Stiftsorganist und Regens Chori wirkte. Sein OEuvre umfasst alle Gattungen mit Ausnahme des Balletts und der Oper. Sein Stil basiert auf dem traditionellen Verständnis von Form und Kontrapunkt und zeichnet sich vor allem durch die Farbigkeit bi- und polytonaler Strukturen aus.
Klaus Sonnleitner erörtert in diesem Band Kropfreiters Selbstverständnis als Komponist und Organist sowie den Kompositionsprozess. Die wichtigsten Grundlagen dafür sind die erhaltene Korrespondenz und die Ergebnisse von Experteninterviews. Eine Werkliste bietet umfassenden Überblick über das Schaffen des Komponisten, der besonders im Bereich der Orgelkomposition überregionale Bedeutung erlangte.
„Braucht man noch gesondert zu betonen, dass Klaus Sonnleitners Buch eine hervorragende Arbeit ist,
mit der sich nicht nur jeder, der sich speziell für Augustinus Franz Kropfreiter interessiert, beschäftigen sollte?
Auch als Beitrag zur Musikgeschichte des Stiftes St. Florian ist es von höchstem Wert. Gleichfalls wird keiner,
der etwas über österreichische Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wissen will, um dieses Werk herumkommen.“
The New Listener, Norbert Florian Schuck, August 2023
INHALT
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Annäherung: St. Florian und Augustinus Franz Kropfreiter
Das Chorherrenstift St. Florian
Augustinus Franz Kropfreiters Tätigkeiten
Zur Persönlichkeit Augustinus Franz Kropfreiters
Ausbildung und musikalische Prägungen
Zum Selbstverständnis des Komponisten und Organisten
„Gebrauchsmusik“ versus „Kunstmusik“
Was ist „Gebrauchsmusik“?
Gebrauchsmusik im Schaffen Kropfreiters
Die Religion im Leben des Komponisten
Zum Arbeitsprozess des Komponisten
Vorüberlegungen
Der Anlass zur Komposition
Textgrundlagen
Bildvorlagen
Findung und Verarbeitung der musikalischen Themen
Verwendung von an Vorlagen gebundenen Themen
Verwendung von freien Themen
Von der Idee zum fertigen Werk – die Arbeitsgewohnheiten
Äußere und innere Voraussetzungen
Planung des musikalischen Schaffens
Schreiben – Korrigieren – Überarbeiten
Komponieren für verschiedene Instrumente und das Orchester
Komponieralltag im Spiegel der Korrespondenz
Werkliste
Die Notenbestände
Richtlinien zur Erstellung der Werkliste
Andere Werkerzeugnisse
Liste der undatierten Werke
Liste der datierten Werke
Alphabetische Werkliste
Résumé
Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Experteninterviews
Verzeichnis der Tonträger mit Augustinus Franz Kropfreiter als Organist
Personenregister