Cover Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Werner Abegg: Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Romantische Oper – Finstere Mächte – Bühnenwirkung, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2005 (Musiktheater. Beiträge zur Didaktik und Methodik, Band 3; Hg. Matthias Kruse), 56 Seiten, 21 x 29,7 cm, Deutsch, zahlreiche Abbildungen und Notenbeispiele, Klammerheftung

ISBN 978-3-99094-310-6 (hbk) € 13,50

Download Cover
Werner Abegg

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Romantische Oper – Finstere Mächte – Bühnenwirkung

Webers Freischütz erscheint auf der Bühne sehr häufig in Inszenierungen, die den Erwartungen traditionell vorbereiteter Schülerinnen und Schüler heftig zuwider laufen. Wo ist der "Deutsche Wald", wo bleibt die Romantik? Enttäuschte Erwartungen können zu nachhaltigen Aversionen gegen die Oper insgesamt führen. Also muss man die Vorbereitung auf den Opernbesuch für die Schülerinnen und Schüler so anlegen, dass sie mit dem tatsächlichen Geschehen auf der Bühne offen und produktiv umgehen können, dass sie die Motive des Regisseurs oder der Regisseurin nachvollziehen und kritisch bewerten können. Dies kann zu vertieften Einsichten in den Sinn der romantischen Oper par excellence führen. Dieses Heft liefert hierfür vielfältiges Material, das die Schülerinnen und Schüler vor und nach dem Theaterbesuch in Arbeitsgruppen weitgehend selbstständig bearbeiten können.

Informationen zur Reihe Musiktheater. Beiträge zur Didaktik und Methodik

CONTENTS

Vorwort

A. Einführung vor dem Theatererlebnis
   Inhalt – Personen – Autoren
   Romantischer Oper – Deutscher Wald – Finstere Mächte
   Oper in der Geschichte

B. Nach dem Theatererlebnis: Materialien zur Vertiefung in Kleingruppenarbeit
   Erster Gegensatz: Hell – Dunkel
   Zweiter Gegensatz: Heimlich – Unheimlich
   Dritter Gegensatz: Glaube – Aberglaube
   Vierter Gegensatz: Männlich – Weiblich
   Fünfter Gegensatz: Sprechen – Singen
   Sechster Gegensatz: Vokal – Instrumental
   Siebter Gegensatz: Populär – Elitär
   Achter Gegensatz: Klassich – Romantisch
   Neunter Gegensatz: Gestückelt – Geschlossen
   Zehnter Gegensatz: Zeitgebunden – Überzeitlich
   Szenenfotos
   Zusammenfasung in Form eines Tribunals

C. Anhang
   Literatur
   Verfügbare Medien: CDs, Videos, DVD
   Liste und Nachweise der Abbildungen