
Sabine Schneider-Binkl (Hg.): Erinnerungskulturen und Demokratiebildung. Interdisziplinäre musikpädagogische Perspektiven, Wien: Hollitzer Verlag, 2025 (Forum Musikpädagogik Band 163, Augsburger Schriften), 114 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Englisch, Softcover
ISBN 978-3-99094-555-1 (pbk) € 28,60 (Ö) | € 27,80 (D)
ISBN 978-3-99094-556-8 (pdf) € 27,79
Erinnerungskulturen und Demokratiebildung
Interdisziplinäre musikpädagogische Perspektiven
Demokratiebildung durch Musik
Wie kann musikalisch-ästhetische Bildung erweiterte Erfahrungen zu Geschichte und Demokratie ermöglichen? Der Sammelband untersucht diese Frage und zeigt, wie Musik und interdisziplinäre Ansätze zur Erinnerungskultur beitragen. Im Fokus steht ein Projekt rund um den Jazz-Pianisten Ted Rosenthal (*1959), an dem Studierende der Universität Gießen in Seminaren und öffentlichen Veranstaltungen beteiligt waren. Diese Zusammenarbeit schuf innovative Bildungsräume und neue Perspektiven für die Demokratiebildung.
Das Werk zeigt, wie musikalisch-ästhetische Bildung in schulischen und außerschulischen Kontexten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart ermutigt. Die Beiträge verdeutlichen die erhebliche Rolle der Musikpädagogik im Spannungsfeld von Kunst, Politik und Bildung.
Ein wichtiger Impuls für alle, die an der Schnittstelle von Musik, Erinnerungskultur und gesellschaftlicher Entwicklung arbeiten.
CONTENTS
Sabine Schneider-Binkl
Vorwort
Sabine Schneider-Binkl
Musikpädagogik, Erinnerungskulturen und Demokratiebildung
Boris Wilde
Musik, Historisches Denken und Demokratiebildung:Chancen in der
Lehramtsausbildung und Perspektiven von Studierenden
Ted Rosenthal
A Family History Becoming a Musical Drama
Lesley Rosenthal, Co-Librettist
„Dear Erich“: The Librettist's Process
Berthold Möller
Klänge und Worte für Erinnerung: Die Jazz-Oper „Dear Erich“
aus musikalischen Perspektiven
Tanja Höhne
Potenziale theatraler Formen für die Erinnerungsarbeit – Perspektiven
auf Produktion und Rezeption sowie deren Wirkung im kulturellen
Gedächtnis am Beispiel von „Dear Erich“
Joshua Sindermann und Merlin Niklosz
Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildungsarbeit im Zusammenhang
mit der Geschichte des Holocaust –
Bericht zur Podiumsdiskussion
Saskia Warburg
Über die NS-Zeit mit Grundschulkindern sprechen –
Impulse aus Forschung und Praktiken der Grundschulpädagogik
Lucas Auradniczek
Populäre Musik und Genozide. Musikpädagogische Chancen in der
Erinnerungsarbeit am Beispiel des Songs Holy Mountains der Metal-Band
„System of a Down“ (2005)
Merlin Niklosz und Johannes Kühn
Demokratiebildung am Beispiel von Hip-Hop-Projekten in der sozialen Arbeit
Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren