Cover Lehrerkognition im Musikunterricht

Sabine Schneider-Binkl: Lehrerkognition im Musikunterricht. Eine qualitative Untersuchung auf Basis von Video-Stimulated Recall Interviews, Augsburg: Wißner Musikbuch Verlag, 2021 (Forum Musikpädagogik Band 157, Regensburger Schriften), 224 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-99094-531-5 (pbk) € 35,80 (Ö) | € 34,80 (D)

Download Cover
Sabine Schneider-Binkl

Lehrerkognition im Musikunterricht

Eine qualitative Untersuchung auf Basis von Video-Stimulated Recall Interviews

Die Planung von Musikunterricht und die Gestaltung der Unterrichtsprozesse mit den Lernenden stellen die Lehrenden tagtäglich vor Herausforderungen. Da die dabei ablaufenden kognitiven Prozesse vielschichtig und nur schwer zugänglich sind, bilden diese auch ein komplexes und äußerst vielseitiges Forschungsfeld. Vor diesem Hintergrund umfasst diese Arbeit nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Lehrerkognition, sondern auch die grundlegende Erarbeitung eines geeigneten Studiendesigns. Im Ergebnis wird nicht nur das Potenzial der gewählten Methodik zur Erschließung dieses Forschungsfelds, sondern auch eine Reihe konkreter Befunde zu den verschiedenen Ausprägungen der Kognition von Musiklehrenden im Klassenunterricht sowie zum kausalen Wirkungskomplex von Kognition und Lehrerhandeln dargestellt. Daher liefert diese Arbeit eine Reihe neuer Erkenntnisse, die bei verantwortungsvoller pädagogischer Handhabung in der Lehreraus- und -weiterbildung eine Weiterentwicklung des Musikunterrichts positiv befördern können.

Informationen zur Reihe Forum Musikpädagogik

CONTENTS

Vorwort
 

1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen

    2.1 Kognition und Handlung
    2.2 Lehrerkognition im allgemeinbildenden Unterricht
    2.3 Lehrerkognition im Musikunterricht
 

3. Stand der Forschung

    3.1 Allgemeine Forschung zu Lehrerkognition
    3.2 Musikpädagogische Unterrichtsforschung
          mit Bezug zu Lehrerkognition
    3.3 Forschungsfragen
 

4. Forschungsmethodik

    4.1 Qualitative Sozialforschung im Stil der Grounded Theory
    4.2 Die Methodik des Video-Stimulated Recall Interviews
    4.3 Unterrichtsstudie
 

5. Ergebnisse

    5.1 Allgemeine Untersuchungsergebnisse und Fallüberblick
    5.2 Ergebnisse der Einzelfallanalysen
    5.3 Fallübergreifende Analysen
 

6. Zusammenfassung und Diskussion

    6.1 Zusammenfassung
    6.2 Diskussion der Unterrichtsmethodik
          und des Studiendesigns
    6.3 Diskussion der Ergebnisse
 

7. Fazit und Ausblick

8. Literaturverzeichnis

9. Abbildungsverzeichnis

10. Tabellenverzeichnis

11. Anhang

    11.1 Ergebnisse der Einzelfallanalysen
    11.2 Ergebnisse der fallübergreifenden Analysen