
Klaus Aringer, Patrick Boenke, Markus Grassl und Martin Haselböck (Hg.): LISZT JOURNAL. Jahrbuch der Liszt-Akademie Raiding, I/2025, Wien: Hollitzer Verlag, 2025, 96 Seiten, 17 x 24 cm, Deutsch, Softcover, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-99094-082-2 (pbk) € 40,00
ISBN 978-3-99094-083-9 (pdf) € 39,99
LISZT JOURNAL
Jahrbuch der Liszt-Akademie Raiding I/2025
Mit dem neuen, als Jahrbuch konzipierten Liszt Journal wird Franz Liszts Musik in seiner gesamten Breite und Vielfalt abseits und unabhängig von Jubiläums- und Gedenkjahren in den Fokus gerückt. Neue Aspekte der Musik- und Interpretationsgeschichte sollen entdeckt werden, die zu weiterer Auseinandersetzung anregen.
Der erste Band vereinigt vier Aufsätze, deren thematischer Schwerpunkt auf Musikinstrumenten und Fragen der musikalischen Wiedergabe bzw. Rezeption liegt, die sich als eine Art Leitthema der bisherigen Aktivitäten der Liszt-Akademie Raiding herauskristallisiert haben. Sie werden ergänzt durch Christoph Wellners kritischen Blick auf Neuerscheinungen von Liszts Musik auf Tonträgern sowie durch Martin Haselböcks Bericht über Aktivitäten des Liszt-Vereins und seines Umfeldes.
CONTENTS
Editorial
von
Klaus Aringer, Patrick Boenke,
Markus Grassl und Martin Haselböck
Beiträge
Klaus Aringer
„Contrabässe / welche nur bis / G besaitet“
– Zur Orchesterfassung von Liszts À la Chapelle Sixtine.
Miserere d’Allegri et Ave verum Corpus de Mozart / Évocation
Patrick Boenke
Liszts Vertonungen von Heiligenlegenden
Peter Donhauer
Klavierspielautomaten
Balázs Szabó
Spezialinstrumente aus dem Nachlass von Ferenc Liszt
Rezensionen
Christoph Wellner
Ein aktueller Liszt-Blick auf den Tonträgermarkt
Forum
Martin Haselböck
Franz Liszt-Verein Raiding
Die Österreichische Liszt-Gesellschaft