Europäische Musikforschungsvereinigung Wien (Hg.): on air - on sale. Musik und Radio. Österreichische Musikzeitschrift 2/2016, Wien: Hollitzer Verlag, 2016 (Österreichische Musikzeitschrift, Jahrgang 71, Heft 2), 112 S., 16,5 x 23,5 cm, Deutsch, Softcover
ISBN 978-3-99012-276-1 (pbk) € 9,50
ISBN 978-3-99012-278-5 (epub) € 8,49
ISBN 978-3-99012-277-8 (pdf) € 8,49
on air - on sale. Musik und Radio
Österreichische Musikzeitschrift 2/2016
Seit 90 Jahren hat sich der Rundfunk daran gewöhnt, den Alltag mit Informationen, Anregungen, Bildungsgütern und Zerstreuung zu versehen. Das Radio unterhält, erbaut und verwöhnt insbesondere mit Musik – pur und im Beipack zu anderen ›Sendungen‹. In den letzten Jahrzehnten differenzierte der öffentliche Rundfunk das Angebot zunehmend, unterzieht sich fortgesetzt »Anpassungsprozessen«. Fortdauernd verläuft die Kommunikation primär vom Medium zum Konsumenten (nicht interaktiv oder gar partizipativ). Erst die radikal das Internet nutzenden jüngeren Generationen koppeln sich von der mehr oder minder sanften Steuerung ab. Nach wie vor sind die Rundfunkanstalten vielseitige und potente Arbeitgeber auch für Musikschaffende, die erhebliche Erwartungen hinsichtlich des Verbreitungsradius und der Verdienstmöglichkeiten hegen. Musik und Radio: in vielfacher Hinsicht ein brisantes Thema.
Informationen zur Österreichischen Musikzeitschrift
Österreichische Musikzeitschrift is abstracted and indexed in RILM Abstracts of Music Literature.
Its full-text content is available electronically through RILM Abstracts of Music Literature with Full Text.
CONTENTS
on air – on sale. Musik und Radio
Julia Jaklin: Zur Geschichte des Hörfunks in Österreich
Hans-Joachim Lenger: Gibt es ein »Kulturradio«?
Ljubiša Tošić: Gut, dass wir das hatten
Frieder Reininghaus: Zu einigen Rahmenbedingungen der Musik im Radio. Der Strukturwandel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und seiner Zulieferer
Die Mischung macht’s. Christoph Wellner und Ursula Magnes im Gespräch mit der ÖMZ
Paul Fiebig: Der Runterbruch. Programmbeobachtung aus der Distanz
Hans Georg Nicklaus: Musik moderieren. Musikvermittlung im Radio
Friedrich Spangemacher: Klassik oder Mood-Management. Musik in Kulturradios im Umbruch
Irene Suchy: Wie das Radio die Musik macht. Technik, Wirtschaft und Programm
Lothar Knessl: Von den Vorzügen des Konglomerats
Oswald Beaujean: Klassikwelle vs. Klassikportal? Musik in Radio und Internet
Michael Schmidt: Der Runterbruch. Programmbeobachtung aus der Distanz
Daniel Brandenburg: Toscaninis Weg zum Radiopionier
Philipp Mittnik: Hörfunkprogrammgestaltung in Österreich 1937 und 1938. Die Veränderung und Kontinuität der Musikpräsentation von Radio Wien und Reichssender Wien
Neue Musik im Diskurs
Lena Dražić: »Das Intellektuelle kommt beim Hörer als Emotion an«. Johannes Maria Staud im Porträt
Fokus Wissenschaft
Claus Tieber: Die Geburt des Musicals aus dem Geiste des Wiener Walzers. Zum Forschungsprojekt »Der österreichische Musikfilm 1912–1933«
Nachruf
Nikolaus Harnoncourt (Frieder Reininghaus)
Berichte
Großes Theater
Resonanzen in Wien (Fritz Trümpi)
Weills Die Dreigroschenoper in Wien (Judith Kemp)
Rossinis Otello in Wien (Konstantin Hirschmann)
Kalitzkes Pym in Heidelberg, Gassmanns L’Opera Seria in Brüssel und Verdis Jérusalem in Bonn (Frieder Reininghaus)
Srnkas South Pole in München (Jörn Florian Fuchs)
Rihms Die Hamletmaschine in Zürich (Rebekka Meyer)
Aus Österreichs Hain und Flur
Bolcoms McTeague in Linz (Jörn Florian Fuchs)
Puccinis Madama Butterfly in Klagenfurt (Willi Rainer)
Heymanns Der Kongress tanzt in Wien (Judith Kemp)
Kleines Format
Ensemble Kontrapunkte (Jonas Pfohl)
Klangforum Wien (Walter Weidringer)
Liederabend im Arnold Schönberg Center (Katrin Hauk)
George Antheil-Abend im MuTh (David Wedenig)
E im Echoraum (Lena Dražić)
Rezensionen
Bücher
CDs
Das andere Lexikon
Making of(f) – Wie eine Rundfunksendung entsteht (Irene Suchy)
News
News
Zu guter Letzt
Vorfreude auf den Umzug (Franzobel)
Vorschau