Matej Santi, herausgegeben von Cornelia Szabó-Knotik: Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest, Wien: Hollitzer Verlag, 2015 (Musikkontext 9), 232 S., 17,5 x 24 cm, Deutsch, Hardcover
ISBN 978-3-99012-261-7 (hbk) € 29,90
ISBN 978-3-99012-263-1 (epub) € 24,99
ISBN 978-3-99012-262-4 (pdf) € 24,99
Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest
Musik fungiert auf vielfältige Weise als Medium des Gedächtnisses. Wie vom Einzelnen die eigene Lebensgeschichte zu betreffenden Musikstücken assoziiert wird, besitzen auch Gemeinschaften spezielle Stücke zur Markierung von Ereignissen, von Anlässen. Vor allem seit dem 19. Jahrhundert ist diese Setzung von Gedächtnisorten eine für die Stiftung kultureller Identität wesentliche Funktion städtischen Musiklebens und auch der (musik)historische Blick zurück diente üblicherweise diesem Zweck. Dies gilt auch für Triest, die von einer sozial, ethnisch und religiös besonders vielfältig zusammengesetzten Bevölkerung geprägte Hafenstadt.
Im Unterschied dazu bilden musikgeschichtliche Texte nicht die Basis, sondern den Ausgangspunkt einer Untersuchung, deren Ziel es ist, die Wechselwirkungen der unterschiedlichen Kommunikationsräume dieser Stadt zu erfassen. Anhand je eines historisch gesehen repräsentativen Raumes (Verdi und das „Teatro Communale“, der „Narodni dom“ und der „Schiller-Verein“) und seiner Darstellung in Bezug auf Entstehung, auf symbolische Aufladung und nachfolgende Wirkungsweise, wird das Musikleben der Stadt erstmals in einer Zusammenschau der drei vertretenen Sprachgruppen – italienisch, slowenisch und deutsch – dargestellt und so ein exemplarischer Fall für das Entstehen neuer Raumvorstellungen (imagined communities) sowie ein vertieftes Verständnis zentraler Prozesse des nation building im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gewonnen.
CONTENTS
- Vorwort der Herausgeberin
- Moritz Csáky: Geleitwort
- Einleitung
- Raum und Geschichte
- Genealogie der Nation
- Der Triester Raum
- „Trieste Musicalissima“: Das Triester „Teatro Comunale“ und Giuseppe Verdi
Verdi, der Italiener
Historiographischer Ausblick
Vom „Teatro San Pietro“ zum „Teatro Comunale G. Verdi“
Simone Mayr und Giuseppe Verdi: Zwei Zeugen der „Italianità“ Triests
Revisionen der Repräsentationen - „Naprej Zastava Slave!“: „Slowenische“ Musik im Triester „Narodni Dom“
Von der ersten „čitalnica“ zum „Narodni dom“
Die „slowenische“ Musik und die „čitalnice“
Die Laibacher und die Triester „Glasbena Matica“
Musikalische Aufführungen im „Narodni dom“
Im Spannungsverhältnis zwischen „slowenischer“ und „slawischer“ Musik
Der Anschlag auf das „Narodni dom“ - „Allen zu Fromme, niemanden zum Gnaden“: Der Triester „Schiller-Verein“
Die deutschsprachige Präsenz in Triest: Demographische und politische Entwicklung
Die deutsche Kultur in Triest: Zwischen Übernationalismus und Nationalismus in der Publizistik und im Vereinsleben Der „Schiller-Verein“ als Raum der Pflege deutscher Kultur
„Deutsche“ Musik und universalistische Gesinnungen - Fazit
- Ausblick
- Literatur
- Biografie Matej Santi